Amazon hat mit dem Fire 7 ein Einsteigertablet zu einem unglaublichen Preis auf den Markt geworfen: Wer sich bewußt ist, für 59,99 EUR keine großen (Hardware-) Sprünge machen zu können, bekommt ein solides Tablet mit Amazons Fire OS 5, welches auf Android Lollipop basiert. Hiervon merkt der Benutzer aber nichts, ist die Oberfläche doch in Gänze auf den Amazon-Mikrokosmos getrimmt: Der Play Store und alle Google-Apps, die man als Android-User vielleicht besitzt, sind somit aussen vor.
Wie so oft gibt es aber (den Kollegen von XDA Developers sei Dank!) eine Möglichkeit, die Google Play-Dienste samt Store auf dem Fire 7 (und den anderen Fire-Tablets) zu installieren. Wir zeigen Euch nachfolgend, wie Ihr das bewerkstelligen könnt – mit ADB, Sideload und ohne das Device zu rooten. Weiterer positiver Nebeneffekt: Die „Spezialangebote“, die das Fire bei Nichtbenutzung bzw. Bildschirmaktivierung anzeigt, verschwinden ebenfalls!
Der XDA-User tomsgt hat ein One-Click-Archiv bereitgestellt, welches wir zunächst herunterladen und in ein beliebiges Verzeichnis unseres Windows-Rechners entpacken – den Download gibt es unter rootjunkysdl.com (MD5-Checksumme 65bbd5df185f9712273828c9156188f2). Was Ihr neben dem Downloadarchiv noch benötigt, sind die ADB-Treiber und aktiviertes USB-Debugging auf Eurem Fire 7-Tablet. Um das USB-Debugging zu aktivieren, müsst Ihr erst einmal die Entwickleroptionen durch mehrmaliges, penetrantes Tippen auf die Seriennummer des Fires in den Geräteoptionen freischalten.
Nach dem Entpacken des Archives startet bei angeschlossenem Gerät einfach die Datei „1-Install-Play-Store.bat“ – im nun erscheinenden Fenster habt Ihr entweder die Möglichkeit, direkt die Installation zu versuchen oder aber erst einmal die ADB-Treiber zu installieren, da das Fire im Gerätemanager von Windows in meinem Fall treiberseitig noch nicht sauber hinterlegt war.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Gesagt, getan – die Treiber wurden in das Verzeichnis C:\Programme (x86)\ClockworkMod\Universal Adb Driver installiert. Versucht nun, den noch unbekannten Fire im Gerätemanager mit Treibern zu versorgen und navigiert in das genannte Verzeichnis bzw. dessen Unterverzeichnis usb_driver.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nun sollte die ADB-Schnittstelle bereit stehen und das Fire eigentlich fragen, ob dem PC vertraut werden soll – so soll es ja sein, also wählt die Option aus und setzt (je nachdem, was Ihr in Zukunft mit dem Gerät in Verbindung mit ADB noch vorhabt) vorher noch den Haken bei „Von diesem Computer immer erlauben“.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nun – nachdem die Kommunikation zum Gerät steht und dieser auch vertraut wird – können wir uns wieder mit dem 1-Click-Tool beschäftigen und einfach die Option auswählen, nun endlich die Google Play Store-Apps auf dem Gerät zu installieren. Dieser Vorgang kann bis zu zehn Minuten dauern und installiert vier Pakete auf dem Gerät.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nach erfolgtem Sideload sollte es eine entsprechende Meldung geben mit der Bitte, das Tablet neu zu starten. Natürlich kommen wir dieser Aufforderung nach und sehen nach erfolgtem Neustart das Play Store-Symbol auf dem Startbildschirm. Nach dem ersten Öffnen wird sich erst einmal gar nichts tun – achtet an dieser Stelle bitte auf die Meldung, dass die Play Services aktualisiert werden müssen und tut genau das. Nach einem Neustart des Play Stores sollte dieser nun genauso aussehen wie von anderen Android-Devices gewohnt und ergo könnt Ihr nun Eure Apps auf dem Fire 7 installieren: Ich habe an dieser Stelle als erstes die Netflix-App aus dem Play Store installiert und das Ganze erfolgreich getestet.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Wie immer gilt übrigens: Alles, was hier beschrieben ist, geschieht auf eigene Gefahr – nach einem Reset auf die Werkseinstellungen ist das Fire 7 wieder im Ursprungszustand und somit wieder ein reines Amazon-Tablet. Durch die Tatsache, dass das Gerät nicht gerootet wird, sollte es unseres Wissens nach auch keine Probleme bei etwaigen Garantieansprüchen geben, da der komplette Vorgang – wie bereits erwähnt – reversibel ist. Das gesamte Vorgehen hat bei meinem Test auf Anhieb funktioniert, was aber nichts heißen muss und blieb auch nach dem ersten kleineren OTA-Update des Fire noch funktional.
Nachtrag: Mittlerweile hat sich rauskristallisiert (danke an @bat und @C4in!), dass auch einen Versuch wert ist, den Amazon-Kundendienst telefonisch zu kontaktieren, um die Werbung von seinem Gerät entfernt zu bekommen. Sofern das Skript das Ganze nicht erledigt hat, ist diese Methode somit auch eine Variante, um den eigenen Fire offiziell und wohl auch dauerhaft von der ungewünschten Werbung zu befreien.